A5 Downup - BEMs

Langsam pendelndes Downup-BEM mit beiden Armen und Beinen

 
 
 

“Downup” ist mein Begriff anstelle des Klangsprache-Wortes “Bummklack”, das zwar etwas albern klingt, aber im Prinzip das Wesentliche ebenso deutlich macht.

“Down” ist betont, schwer, dunkel, tief, und Up” ist unbetont, leicht, hell und hoch. Das ist nun einmal die Abfolge, wie sich in der Musik die schwere und leichte Gewichtung abwechselt.
Wenn Du dem “Up” dennoch einen Akzent gibst, zB mit Fingerschnippen, erzeugst Du einen Effekt im Off-Beat, der die natürliche Ordnung des Schwer-leicht zwar aufheitert, aber nicht stört. Ein Übernhaufenwerfen der natürlichen Ordnung entstünde, wenn Du die betonten Zeiten im Takt mit leichter, und die unbetonten Zeiten mit schwerer Gewichtung versehen würdest.

Zum besseren Verständnis: Es gibt eine Grundordnung der unterschiedlichen Gewichtungen. Wenn Du es mit Deiner Stimme darstellen willst, dann merkst Du, wie die Silbe “down” tiefer gesprochen wird, und “up” mit hellem Stimmklang:

2er-Takt: Down-up
3er-Takt: Down-up-ub
4er-Takt: Down-up-own-ub (da hörst Du, dass Schlag 1 und 2 eine stärkere Pronounciation haben als 3 und 4)

Gut geht es auch mit den Silben “Jam” und “ta”:

2er-Takt: Jam-ta
3er-Takt: Jam-ta-da
4er-Takt: Jam-ta-dam-da (der zweite Teil des Taktes mit Schlag 3 und 4 kann gewissermaßen als Echo verstanden werden)

Das Prinzip des “Downup” gibt es in vielen Varianten. Insbesondere in der Popularmusik ist es nicht mehr wegzudenken und wird meist gut erkennbar bis hin zu gelegentlich penetrant durchgeführt. Die klassische Musik ist zwar auch auf diese einfache Binnenstruktur aufgebaut, verarbeitet aber die simplen Gewichtungen feiner und subtiler.

Zur Kategorie “Downup”-Bewegung gehören die V-Bewegung, das Schwingen, Öffnen-Schließen, der “Herzöffner”, “Puppet on the string”, MJM, “Happy Jump”.

-M- ist die typische Erinnerung an Dein Zuhause und Dein Kontakt nach Außen. Die Home-zentrierung hat damit zu tun, dass Du Deine Beine unter Deinem Bauchzentrum hast und die Bewegungsausgang (ich nenne es Punkt M wie Mitte) mit dem Gefühl des Ankommens (landen, erden, ausruhen, verankern in der Tiefe) verbindest. Das bewusste Verlassen des Hauses nach draußen wäre -

Direkte Übertragung der Bodenenergie nach oben. Bewegungsimpuls nach oben

 

Passende Songs zu “Pony”:

BPM 106 / C-Part / starker dynamischer Kontrast

BPM 118 / A-Part / gechillt federnder Platzwechsel

BPM 106 / C-Part / expressiv dramatisch wild

Zurück
Zurück

A4 Erden - BEMs (dem Boden zugewandt)

Weiter
Weiter

A6 - BEMs mit Double heel tack